WIR GEHEN IN DIE VERLÄNGERUNG! Bürodrehstühle, Besucherstühle, Steh-Sitz-Tische, Schränke, Loungemöbel Accessoires von namhaften Herstellern.Für das leibliche Wohl: Rostbratwürste vom Grill und Bier vom Fass. Der Erlös wird an regionale Einrichtungen gespendet.Wir freuen uns über Ihren Besuch!
WeiterlesenAuch in diesem Jahr bieten wir Ihnen wieder interessante Angebote für Ihren Winter. Lassen Sie sich inspirieren!
WeiterlesenHeute beinhaltet die Papadatos- Kollektion eine große Auswahl an Tag/- und Nachtmöbeln für den Wohn- und Geschäftsbereich.Durch die durchgängige Präsenz bei den wichtigsten Ereignissen, das Gespür auf die Wünsche und Anforderungen der Kunden einzugehen, entstand ein Netzwerk von Vertretern des Unternehmens in über 40 Ländern, auf 5 Kontinenten.Wir sind stolz nun auch ein Teil davon sein zu dürfen!
WeiterlesenEine Kugel reicht! Einstiegsworte, die im ersten Moment deplatziert wirken, weil sie falsche Assoziationen wecken, entsprechend martialisch wirken und somit wie der Titel eines zweitklassigen Italowesterns aus den 1960ern klingen? Vielleicht. Vielleicht waren aber auch ebendiese Worte der Gedankenblitz, welcher Fritz Haller in den 1960er Jahren durch den Kopf schoss, als er nach einem innovativen Bindeelement für den Prototypen seines neuen Möbelsystems suchte. Die Kugelform des Verbindungsknotens von USM Haller repräsentiert die außergewöhnliche Entwicklungsgeschichte eines besonderen Möbels und ist so im Laufe der Jahrzehnte zum Symbol eines ikonischen Stauraumsystems avanciert. Unser Blogbeitrag soll Ihnen punktuelle Einblicke in die Entstehungsgeschichte eines Klassikers gewähren.
WeiterlesenTotgesagte leben länger! Im Jahre 1948 veranstaltete das New Yorker Museum of modern Art einen Wettbewerb rund um das Thema „Low-Cost-Furniture Design“. Ein Beitrag hierzu kam aus dem Hause Eames. Das Designerpaar Charles und Ray reichte einen Stuhl mit körpergerecht geformter Sitzschale sowie diverse Konzepte für Untergestelle ein und gewann prompt den zweiten Preis. Was nach den besten Voraussetzungen für ein marktfähiges Designprodukt klingt, entpuppte sich jedoch zunächst als wirtschaftlicher Reinfall. Die metallene Sitzschale war sowohl zu problematisch, als auch zu kostspielig für eine Serienproduktion. Man nahm sich der bestehenden Problemen an und nach einer aufwändigen Entwicklungsphase war der Eames Fiberglass Chair geboren. Dieser wurde schnell populär, seine Produktion aber schließlich eingestellt. Nun feiern wir gemeinsam mit der Firma Vitra die fulminante Wiederauferstehung eines Designklassikers.
WeiterlesenWir leben am Beginn eines künstlichen Zeitalters. Unsere Autos fahren teilweise schon heute wie von Zauberhand, die Manipulation des Klimas durch Geoengineering verliert ihren Science-Ficiton-Charakter und in deutschen Supermärkten ist die Plastikverpackung trauriger Standard. Die Erschaffung künstlicher Intelligenz, synthetische Biologie, kurzum das Bestreben mit Technik „Gott zu spielen“ ist zur Standarddisziplin der modernen Wissenschaft geworden. Viele Menschen sehnen sich allerdings nach einem Pendant zur Künstlichkeit. Gerade in unserem Alltag wird dem Einzelnen eine punktuelle Abkehr von synthetischen Stoffen immer wichtiger. Polyester, PET und dergleichen sind also scheinbar nicht die Antwort auf alle Fragen. Auf der Suche nach einem natürlichen, edlen und langlebigen Naturmaterial fällt der Fokus recht schnell auf das Leder. Was es mit diesem faszinierenden Naturprodukt auf sich hat und welche Pflege es erfordert können sie hier nachlesen.
WeiterlesenBefasst man sich mit dem Thema „Originalität“ kommt einem zu Beginn wohl erst einmal zwangsläufig der ein oder andere abgedroschene Kalenderspruch in den Sinn. Degradierte man Sinnsprüche à la „Originale sind nicht immer schöner, aber fast immer besser“ zu Plattitüden, täte man den Schöpfern derselben wohl unrecht. Feststeht jedoch auch, dass eine annähernd tiefgründige Auseinandersetzung mit diesem Thema mehr sein muss, als das bloße wiederkäuen derartiger Aussprüche. Deshalb sei nachfolgend der Versuch gewagt, zu diesem Thema ein paar Worte zu verlieren, ohne ins klischeehafte abzudriften…
WeiterlesenBis alle Menschen von einem Trend erfahren, wurde dieser längst vom nächsten abgelöst. Modebewegungen sind temporär, das lehrt uns die Vergangenheit. Vergleicht man die Auswüchse der Modewelt mit einem schwarzen Designeranzug wird eines schnell ersichtlich: Nur wenige Dinge sind mit Zeitlosigkeit gesegnet und halten dem Druck der anrollenden Modewellen stand. Die Klassiker von Vitra und USM Haller sind zwei Paradebeispiele hierfür und tragen durch ihre nachhaltige Produktionsgeschichte zur Umwelterhaltung bei.
WeiterlesenMöbel sind Sammlerstücke. Sowohl die Klassiker des 20. Jahrhunderts als auch die Meisterwerke der Gegenwart werden dem Anspruch absoluter Zeitlosigkeit und höchster Formvollendung gerecht und sind somit mehr als nur bloße Einrichtungsgegenstände. ClassiCon, ein renommierter Hersteller von Designmöbeln, hat es sich zum Ziel gesetzt, Objekte zu schaffen, welche durch ihre Originalität und formale Perfektion das Potenzial haben, noch nach Jahrzehnten so hochwertig, zeitgemäß und aktuell zu wirken wie am Tag ihres Entwurfes.
WeiterlesenAls einer der Ersten experimentierte der junge deutsch-jüdische Gestalter und Bauhausarchitekt Marcel Breuer bereits Mitte der 1920er Jahre mit Stahlrohren. Für einen Prototypen hatte er ebendieses Material bei der Fahrradfabrik Adler angefragt. Diese verweigerte seinen Wunsch jedoch, da sie die "verrückte Idee" für zu befremdlich befand. Das Ergebnis, der Thonet S 32/ S 64 ist entgegen aller Widerstände zu einem legendären Klassiker avanciert.
Weiterlesen